Die besten Gaming-PCs mit Core-i9 Prozessor

Wer viel Leistung braucht, sollte sich hier bei den Gaming-PC mit i9 Prozessor umschauen. Viele CPU-Kerne, starke Grafikkarte sowie große Arbeitsspeicher sorgen für viel Power für moderne Spiele und anspruchsvolle Aufgaben.

PCs mit Intel Core-i9 CPU im Überblick

Ausgestattet sind die Gaming-PCs mit i9-CPU wie echte High-End-Computer mit einer starken RTX-Grafikkarte für viel Leistung und genug Videospeicher. Der Videospeicher des Gamers kann auch zur Videobearbeitung genutzt werden, je nach dem genutzten Programm. Gleiches gilt für den Arbeitsspeicher der Rechner, der besonders üppig ausfällt. Mittels eines hohen Arbeitsspeichers lassen sich viele Anwendungen gleichzeitig ausführen. Ebenfalls sind Gaming-PCs mit 32 GB RAM oder mehr gerade für zukünftige Spieletitel bestens ausgestattet.
Eine PCIe SSD ist besonders für schnelle Ladezeiten des Spiels wichtig. Auch beim Netzteil solltet ihr schauen, dass auch genügend Leistung vorhanden ist. Ein Core-i9 Rechner kann somit besser aufrüstet werden, wenn zu einem späteren Zeitpunkt stärkere Hardwarekomponenten herauskommen.

Acer Predator Orion 7000

ACER Predator Orio Gaming PC Core i9

CPU: Intel Core i9-12900K (bis 5,2 GHz)
GPU: NVIDIA Geforce RTX 3080
RAM: 32 GB DDR5
Festplatte: 1000 GB SSD
Betriebssystem: Windows 11 Pro

zum Acer Predator*

Zusammen mit dem Core-i9 der 12. Generation aus dem Hause Intel steht dir eine hohe Leistung zusammen mit ordentlich Multitasking zur Verfügung. 16-Kerne sind ideal für Spiele und anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen. Auf bis zu 5,2 GHz taktet die moderne CPU dieses Gaming PCs.
Hinzu kommen 32 GB an Arbeitsspeicher, eine RTX 3080 Geforce-Grafikkarte sowie ein großer Festplattenspeicher. Dieser besteht zumn aus der 1000 GB SSD.
Du bekommt Windows 11 als Betriebssystem und ein 800 Watt Netzteil zur Stromversorgung.

OMEN Gaming PC

OmenGaming PC Core i9

Prozessor: Intel Core i9-12900K ( bis 5,2 GHz)
Grafik: NVIDIA Geforce RTX 3080
RAM: 32 GB DDR4
Festplatte: 1000 GB SSD + 2000 GB HDD
Betriebssystem: Windows 11 Home

zum HP Omen*

Bei diesem Gaming-PC mit einem Intel Core-i9 wird Performance an oberster Stelle geschrieben. Neben der i9-12900K CPU, arbeitet eine RTX 3080 Grafikkarte in diesem High-End Rechner.
Der Intel-Prozessor stammt aus der 12. Generation mit 16 Kernen, 24 Threads sowie einem 30 MB Cache. Getaktet wird hier von 2,4 GHz bis 5,2 GHz im Maximum.
Durch die RTX 3080 Grafikkarte wird dir ein mächtiger Videospeicher in Höhe von 10 GB geboten.
Multitasking ist hier auch kein Problem, denn es handelt sich hierbei um einen 32 GB DDR4 RAM Arbeitsspeicher mit 3000 MHz.

Herzstück des Speichers ist die 1000 SSD-Festplatte für schnelle Ladezeiten
Die zusätzlichen 2 Terabyte liefert der HDD-Speicher dieses Core-i9 PC.
Windows 11 Home ist hier vorinstalliert.

Megaport RTX 4080

RTX 4080 Megaport Gaming PC Core i9

Prozessor: Intel Core i9-12900F (bis 5,1 GHz)
Grafik: NVIDIA Geforce RTX 4080 (12 GB)
RAM: 32 GB DDR4
Festplatte: 2000 GB SSD
Betriebssystem: Windows 11 Home

zum Megaport*

Mit acht Kernen des Core-i9 12900F wird bei diesem Gaming-PC ab 2,4 GHz gearbeitet. Weiterhin geht es im Boost auf bis zu 5,2 GHz.
Die Grafikkarte ist eine dedizierte RTX 4080 von NVIDIA mit einem 16 GB Videospeicher.
Es gibt einen 32 GB DDR4 RAM Arbeitsspeicher mit 3200 MHz.
Zwei M.2 SSD formen einen 2 Terabyte Festplattenspeicher.
Zur Ausstattung gehören eine Wasserkühler, ein Gigabyte 1000 Watt Netzteil sowie ein Gigabyte Z690 Gaming X Mainboard.

RTX 3090 Gaming PC

High End Gaming-PC RTX 3090 Test

CPU: Intel Core i9-12900K (3,2 GHz bis 5,2 GHz)
GPU: NVIDIA Geforce RTX 3090 (24 GB)
RAM: 64 GB DDR4
Festplatte: 1000 GB SSD + 4000 GB HDD
Betriebssystem: Windows 10 Pro

      zum Angebot*
 

16 Kerne treiben den i9-12900K ab einer Taktfrequenz von 3,2 GHz an, zudem lassen sich mit diesem Modell bis zu 5,2GHz im Boost erreichen.
Bei der Grafikkarte des Gaming-PC handelt es sich um die Geforce RTX 3090 von NVIDIA mit 24 GB.
Als DDR4-Arbeitsspeicher sind 64 GB RAM für das Multitasking verantwortlich. Dieser Hauptspeicher taktet bei 3000 MHz.
Der Festplattenspeicher setzt sich zum einen aus einer M.2 Crucial SSD zusammen, die 1000 GB als Kapazität mitbringt. Hinzu kommen vier Terabyte an HDD-Festplattenspeicher.
Du bekommst einen be quiet! Dark Rock Pro 4 CPU-Kühler und Intel MSI Z690 Mainboard.

Sedatech PC

Ultra Power Gamer PC Core i9

Prozessor: Intel Core i9-13900KF (3 GHz bis 5,8 GHz)
Grafik: NVIDIA Geforce RTX 4080 (24 GB)
RAM: 32 GB DDR4
Festplatte: 1000 GB SSD + 3000 GB HDD
Betriebssystem:

zum Angebot*

Für den Intel Core i9 dieses Computers sind 24 Kerne verbaut, zudem hat der Prozessor der 13. Generation 32 Threads. Von der Taktung starten wir bei 3,8 GHz und gehen auf bis zu 5,2 GHz hoch.
Eine RTX 4080 GPU ist für eine gute Spielleistung verantwortlich, die einen 24 GB Videospeicher hat.
Der G-Skill Arbeitsspeicher besteht aus zwei 16 GB Modulen für insgesamt 32 GB RAM
Bei der Festplatte handelt es sich zum einen um eine 1 Terabyte große M.2 SSD. Hinzu kommt die 3 Terabyte HDD.
Es handelt sich um Netzteil mit 150 Watt.

agando Highend GAMER PC

agando Highend GAMER PC GAMER PC Core i9

Prozessor: Intel Core i9-13900KF (3GHz bis 5,8 GHz)
Grafik: NVIDIA Geforce RTX 4090 (24 GB)
RAM: 32 GB DDR4
Festplatte: 2000 GB SSD
Betriebssystem: Windows 11 Pro

zum Angebot *

Kombiniert werden hier die Leistung einer RTX 3080 Grafikkarte mit dem Core i9-13900KF.
Die CPU arbeitet bei 3 GHz in der Grundtaktfrequenz, 5,8 GHz sind in der Boost-Frequenz erreichbar.
Der Dual-Channel Arbeitsspeicher bietet 32 GB RAM mit 3600 MHz.
Zum Speichern von Daten und Spielen gibt es eine M.2 Kingston SSD mit 2000 GB.
Du hast mit diesem Rechner ebenfalls ein ASUS ROG Strix B660M-A Gaming Mainboard sowie ein 1000 Watt be quiet! Netzteil.


Gaming PC i9 + RTX 4070 Ti

Gaming PC i9 + RTX 4070 Ti

Prozessor: Intel Core i9-12900KF (3,2 GHz bis 5,2 GHz)
Grafik: NVIDIA Geforce RTX 4070 Ti (12 GB)
RAM: 32 GB DDR4
Festplatte: 1000 GB SSD
Betriebssystem: Windows 11 Pro

zum Angebot *

Zehn 16Leistung des Intels Prozessor starten bei 3,2 GHz in der Basis und gehen hoch auf bis zu 5,2 GHz.
In diesem Rechner ist eine RTX 4070 Ti als Grafikkarte verbaut.
32 GB RAM sind als Dual-Channel mit 3200 MHz dabei.
Spiele und Dokumente speicherst du auf der 1000 GB M.2 SSD-Festplatte des Gamers.
Als Mainboard wird dieser i9-Gaming PC mit einem Z690 Gaming X ausgestattet. 850 Watt liefert das Netzteil.

i9-11900K + RTX 3060

Gaming PC i9-11900K PC

Prozessor: Intel Core i9-11900K (3,5 GHz bis 5,3 GHz)
Grafik: NVIDIA Geforce RTX 3060 (12 GB)
RAM: 16 GB DDR4
Festplatte: 1000 GB SSD + 1000 GB HDD
Laufwerk:
Betriebssystem: Windows 10 Pro

zum Angebot *

Bei dem hier verbauten Prozessor handelt es sich um den i9-11900K mit acht Kernen sowie 16 Threads. Dieser Core-i9 des Gaming-PCs arbeitet von 3,5 GHz bis 5,3 GHz im Boost.
Mit der Geforce RTX 3060 erhältst du ein hochwertiges Bild im Spiel zusammen mit dem Videospeicher in Höhe von 12 GB.
Es gibt hier einen 16 GB Arbeitsspeicher, weiterhin eine 1000 GB M.2 SSD.
Als Mainboard wird ein Prime Z590-P verwendet. Windows 10 Pro ist das Betriebssystem des Computers.

MSI MEG Aegis

MSIPC

Prozessor: Intel Core i9-12900K (bis 5,2 GHz)
Grafik: NVIDIA Geforce RTX 3080 Ti
RAM: 64 GB DDR4
Festplatte: 2000 GB SSD + 3000 GB HDD
Betriebssystem: Windows 11 Pro

zum MSI MEG Aegis*

Snogard stellt einen Core-i9 Gaming-PC mit RTX 3080 Ti Grafikkarte bereit.
Der i9-12900K ist 16 Kerne sowie 24 Threads. Getaktet wird ab 2,4 GHz in der Grundleistung, weiterhin geht es auf bis zu 5,2 GHz.
Ebenso dabei ist ein 64GB RAM Arbeitsspeicher, außerdem eine 2 Terabyte SSD-Festplatte. Zudem hast du noch mehr Platz durch die drei Terabyte große HDD.
Mit diesem PC hast du ein 850 Watt Netzteil sowie ein Z690 Mainboard.

Mehr zum Thema:

  • Ein schneller Gaming-PC braucht auch einen schnellen Monitor. Gerade Shooter und E-Sport-Titel können hohe FPS-Zahlen erreichen und mit einem 360 Hz Monitor ist die Wiedergabe auf einem hohen Niveau möglich.

 

Intel Core i7 vs i9 für den Gaming-PC – welche sollte ich wählen?

Sind Sie unschlüssig, ob eine Intel Core i7 oder eine i9 CPU besser für Ihren neuen Gaming-PC ist? Schauen Sie sich diesen Artikel für eine schnelle und unkomplizierte Antwort an.

Anzahl der Kerne beim Prozessor

Eines der ersten Dinge, die Sie bei einer CPU bemerken werden, ist die Anzahl der Kerne. Mainstream-Desktop-CPUs haben schon seit einiger Zeit eine hohe Anzahl von Kernen, was bedeutet also eine höhere Kernanzahl und wie sehr sollten Sie sich darum kümmern?

Wenn wir uns die neuesten Intel-CPUs der 11. Generation ansehen, kommen die i7-Modelle mit acht physischen Kernen. Die Mainstream-i9-Modelle der 11. Generation verfügen ebenfalls über acht Kerne, aber mit einem kleinen Unterschied.

Sie verfügen ebenfalls über Hyperthreading: Jeder Kern kann zwei Aufgaben gleichzeitig bearbeiten, so dass jeder physische Kern als zwei logische Kerne oder Threads, wie sie üblicherweise genannt werden, zählt.

Darüber hinaus verfügen die leistungsorientierten i7- und i9-Modelle der X-Serie, die für High-End-Workstations und -Server entwickelt wurden, alle über Hyperthreading und haben noch mehr Kerne und Threads. Wenn Ihr Hauptaugenmerk jedoch auf Spielen liegt, wird eine 1500 $ teure 16-Kern/32-Thread-CPU nicht gerade Ihre Aufmerksamkeit erregen.

Wie viele Kerne/Threads brauchen Sie also für Spiele?

Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Moderne Spiele sind zwar für die Nutzung mehrerer CPU-Kerne optimiert, aber nicht alle Spiele benötigen so viele Kerne und Threads. Während also einige von den zusätzlichen Kernen profitieren, werden andere diese zusätzliche Rechenleistung einfach ungenutzt lassen.

Darüber hinaus sind die meisten modernen Spiele nicht einmal so CPU-intensiv, und selbst die schwächeren i5- oder i3-Modelle können sie bewältigen, je nachdem, mit welcher GPU sie gepaart sind.

Sie sollten sich also nicht zu viele Gedanken über die Anzahl der Kerne machen, es sei denn, Sie planen, auch professionelle Software zu nutzen, die diese Fähigkeiten voll ausschöpft.

Taktrate

Ein weiterer Eintrag auf dem Datenblatt, der in der Regel hervorsticht, ist die Taktrate. Ähnlich wie bei der Anzahl der Kerne ist eine bloße Zahl jedoch kaum ein zuverlässiger Weg, um die tatsächliche Leistung im Spiel abzuschätzen. Wie wichtig ist also die Taktfrequenz?

Nun, eine höhere Taktfrequenz bedeutet, dass die CPU in der Lage ist, mehr Operationen pro Sekunde auszuführen, was einer besseren Leistung entspricht – zumindest auf dem Papier. Wenn es um die tatsächliche Leistung im Spiel geht, sind die Ergebnisse kaum spürbar.

Die neuesten Mainstream-i7- und i9-Modelle der 11. Generation haben Basistaktraten, die im Bereich von 2,5-3,5 GHz liegen, daher sollte dies kein Faktor bei der Entscheidung zwischen einem i7- oder i9-Modell sein. Wir können jedoch nicht über Taktraten sprechen, ohne die Übertaktung zu erwähnen.

Übertaktung

Wie Sie wahrscheinlich bereits wissen, können viele CPUs übertaktet werden. Übertaktung (wie der Name schon sagt) bedeutet, die Taktfrequenz einer CPU über die werkseitigen Standardeinstellungen hinaus zu erhöhen.

Dies ist eine großartige Möglichkeit, etwas zusätzliche Leistung aus einer CPU herauszuholen. Was sollten Sie hier also beachten und lohnt sich die Übertaktung in diesem Szenario überhaupt?

Zunächst einmal sollten wir beachten, dass nicht alle Intel-CPUs Overclocking unterstützen – nur die Modelle, die mit einem „K“ am Ende ihrer Modellnummer gekennzeichnet sind, sind entsperrt und können sicher übertaktet werden.

Wir haben die Betonung auf „sicher“ gelegt, da es immer noch Möglichkeiten gibt, nicht entsperrte CPUs zu übertakten, obwohl dies im Allgemeinen nicht empfohlen wird, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun.

Es gibt sowohl entsperrte als auch nicht entsperrte i7- und i9-Modelle, aber die i9-Modelle haben in dieser Hinsicht tendenziell die Oberhand, da sie generell höhere maximale Taktraten erreichen können.

Ähnlich wie bei den zusätzlichen Kernen/Threads wird der Vorteil dieser zusätzlichen paar hundert MHz jedoch keinen signifikanten Unterschied machen, wenn es um das Spielen geht.

In jedem Fall lohnt sich die Übertaktung eines i7 oder i9 aufgrund der exzellenten Overclocking-Performance, ganz zu schweigen davon, dass ein ordentlicher Kühler und einige Gehäuselüfter eine relativ geringe Ausgabe im Vergleich zum Preis der CPU selbst darstellen würden.

Bottlenecking

Wir haben es schon einmal gesagt, und wir wiederholen es: Die GPU ist die wichtigste Komponente in einem Gaming-PC. Das heißt, wenn Sie einen Gaming-PC bauen, sollten Sie bei der Wahl der CPU vor allem darauf achten, ob sie schnell genug ist, um mit der GPU, die Sie im Visier haben, mitzuhalten.

Wenn nämlich die CPU langsamer als die GPU ist, wird die GPU nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen, und das nennen wir Bottlenecking. Glücklicherweise ist es einfach, signifikante Engpässe zu vermeiden, indem man einen kurzen Blick auf einen Engpassrechner wirft. Verständlicherweise können diese keine 100% genauen Ergebnisse liefern, aber sie können eine vernünftige Schätzung bieten.

Nun, die neuesten i7-CPUs werden selbst mit den leistungsstärksten GPUs, die derzeit erhältlich sind, keine großen Probleme haben. Der einzige Grund, warum Sie vielleicht einen i9 für Spiele verwenden möchten, ist, wenn Sie vorhaben, mehrere leistungsstarke GPUs zu verwenden.

Und wenn die Grafikkarte, die Sie planen, eine bescheidenere Lösung ist, könnte vielleicht ein schwächeres i5-Modell einen besseren Wert für Ihr Geld bieten.

Fazit zum Gaming-PC mit i9 Prozessor

Sollten Sie also einen i7 oder einen i9 für Gaming wählen?

Mit all dem im Hinterkopf ist es klar, dass ein i7 die ideale Wahl für die große Mehrheit der Gamer ist. Es sei denn, Sie planen, mehrere High-End-GPUs in Ihren PC zu packen, oder Sie müssen auch einige sehr CPU-intensive professionelle Software verwenden, dann wäre ein i9 einfach Overkill.

Mehr noch, selbst ein i7 wäre in vielen Fällen Overkill, da i5-Modelle in der Regel eine günstigere und kosteneffektivere Wahl für die meisten Mittelklasse- und oberen Mittelklasse-Builds sind.

Sie würden nicht nur wenig bis gar keinen Leistungsverlust bemerken, sondern das Geld, das Sie mit einem i5 statt einem i7 sparen würden, könnten Sie in andere Komponenten investieren.

Wenn Sie allerdings anspruchsvolle Profi-Software wie Adobe Photoshop oder Adobe Premiere nutzen wollen, könnte eine leistungsstärkere CPU für Sie von Vorteil sein. Wenn nicht, dann könnte eine günstigere CPU durchaus die bessere Wahl sein. Schauen Sie sich in jedem Fall unseren CPU-Kaufratgeber an, um die besten Entscheidungen zu treffen!